
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Beneidenswerte Besitztümer: Die Limelles Gemogions of Limoges aus dem 13. Jahrhundert
Artikel von Michelle Al-Ferzly
Gegeben auf dem 22. jährlichen Graduate Student Symposium zur Kunstgeschichte am 24. März 2017
Einleitung: Eines der häufigsten Bilder des rituellen Händewaschens im Mittelalter zeigt den Evangeliumsbericht des römischen Prokurators Pontius Pilatus, der sich die Hände wäscht, nachdem er Jesus zum Tode verurteilt hat. Wie in der Abbildung aus dem 13. Jahrhundert zu sehen ist, wird Pilatus mit beiden ausgestreckten Armen gezeigt. Ihm gegenüber steht ein Assistent, der ein Handtuch um den Hals gelegt hat und bis zum Boden reicht. In einer Hand hält der Assistent ein goldenes Becken, in das er Wasser über Pilates Hände gießt. Die andere Hand des Betreuers ist in ein Handtuch gewickelt und trägt ein zweites passendes Becken, aus dem sich die Flüssigkeit beim Abfließen auffängt.